Trio - Konzert:
2 Violinen 1 Klavier

Freitag 25.04.25,
19:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Schloss Nymphenburg, Johanissaal
Hinweis: Karten auch über München Ticket verfügbar: www.muenchenticket.de
Tel: 089 – 54818181
U25 Tickets für 16€ an der Tageskasse oder über München Ticket
Programm
Moritz Moszkowski (1854 – 1925)
Suite g-Moll für zwei Violinen und Klavier, op. 71
Dimitri Schostakovich (1906 – 1975)
5 Stücke, op. 97
– Pause –
Künstlergespräch
Igor Frolov (1937 – 2013)
Divertimento
Arnold Mendelssohn (1855 – 1933)
Trio für 2 Violinen und Klavier, op. 76
Pablo de Sarasate (1844 – 1908)
Navarra, op. 33
„…gefühlvoll und elegant phrasiert, zum Träumen schön gestaltet…“ – Badische Zeitung
Erleben Sie einen einzigartigen Konzertabend im prachtvollen Schloss Nymphenburg – einem Ort voller Geschichte und Atmosphäre, der den perfekten Rahmen für unser außergewöhnliches Programm bietet. Es erwarten Sie nicht nur faszinierende musikalische Darbietungen, sondern auch die Gelegenheit, neuen Talenten zu begegnen und spannende Einblicke in das Leben und Werk der Künstler zu gewinnen.
Ein junger Künstler, ausgewählt über den Wettbewerb „Jugend Musiziert“ und mit einem überraschenden Instrumentenwechsel, eröffnet den Abend mit einem inspirierenden Kurzauftritt – eine Art „Opening Act“, der junge Talente in den Fokus rückt und dem Publikum einen aufregenden Vorgeschmack auf das Kommende bietet.
Anschließend hören Sie ein seltenes musikalisches Erlebnis: Ein Trio aus zwei Violinen und Klavier eröffnet Ihnen eine faszinierende Klangwelt, die man nur selten auf der Bühne erlebt. Freuen Sie sich auf Moszkowskis spritzige Suite und die feinsinnigen Fünf Stücke von Schostakowitsch, die bereits zu Beginn ihre ganze Bandbreite an Temperament und Ausdruck entfalten. Nach der Pause bringt Frolovs Divertimento einen Hauch von virtuosem Charme, gefolgt von Mendelssohns leidenschaftlicher Sonate, bevor Sarasates mitreißende „Navarra“ die Bühne zum Beben bringt.
Erleben Sie, wie Simon Luethy, Lewin Creuz und Akie Nakayama den Zauber dieser seltenen Besetzung lebendig werden lassen – ein Abend voller Klangfarben, Energie und berührender Momente. Ein Künstlergespräch rundet das Ganze ab – in kurzer, prägnanter Form werden sie faszinierende Insights aus dem Leben der Künstler erfahren.
Dieses Event ist nicht nur ein Konzert, sondern ein rundum inspirierendes Erlebnis, das klassische Musik, spannende Geschichten und einen Hauch Geschichte des Schlosses Nymphenburg miteinander vereint.
Zu den Künstlern:
Simon Luethy ist mehrfacher Gewinner sowohl nationaler als auch internationaler Wettbewerbe und konzertiert bereits regelmäßig europaweit sowie in den USA. Den Grand Prix und Publikumspreis erspielte er sich beim internationalen Wettbewerb „Young Paganini“. Weitere Preise gewann er unter anderem bei den internationalen Violinwettbewerben „Andrea Postacchini“, „Music Islands“ und „New York Artists Association“.
Zu den Highlights seiner letzten Spielzeiten gehören sein Debüt in der Carnegie Hall in New York, Auftritte im Herkulessaal der Münchner Residenz, im Gasteig in München, in der Berliner Philharmonie und der National Concert Hall in Dublin. 2021 ist seine Debüt-CD „Impressions“ mit der Pianistin Alexandra Troussova beim Label Genuin erschienen.
Simon Luethy wird regelmäßig zu international renommierten Musikfestivals eingeladen und musiziert mit Künstlern wie Enrico Pace, Benedict Klöckner, Razvan Popovichi, Kristóf Baráti, Kirill Troussov, István Várdai, Alexandra Troussova, Christoph Poppen, Marcelo Amaral und dem Apollon Musagète Quartett.
Simon Luethy konzertiert als Solist mit Orchestern wie der Südwestdeutschen Philharmonie, dem State Symphony Orchestra St. Petersburg, der Filharmonia Sudecka, dem Geringas Chamber Orchestra, dem Augsburger Kammerorchester und der Münchner Kammerphilharmonie Dacapo. Er arbeitet mit Dirigenten wie Eckart Manke, Georgios Balatsinos, Paweł Przytocki, Bernd-Georg Mettke, David Geringas, Zakhar Bron, Franz Schottky und Peter Bauer zusammen.
Der im Jahr 2000 in Augsburg geborene Geiger erhielt seinen ersten Unterricht bei Margret Niklas und Jorge Sutil. Seit 2012 studiert Simon Luethy bei Kirill Troussov und war vier Jahre Jungstudent bei Zakhar Bron. An der Hochschule für Musik und Theater München schloss er sein Studium bei Christoph Poppen ab und setzt nun sein Masterstudium bei Lena Neudauer fort.
Wichtige musikalische Impulse und Inspirationen erhält Simon Luethy darüber hinaus auch von Veronika Eberle und Erik Schumann. Mentoren seiner kammermusikalischen Aktivitäten sind das Quatuor Ébène, Dirk Mommertz vom Fauré Quartett und Silke Avenhaus.
Seit 2017 spielt Simon Luethy auf einer Violine von Nicola Gagliano (Neapel, 1765). Sie ist eine private Leihgabe.
Akie Nakayama, geboren 2002 in Yokohama, Japan, erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von vier Jahren. Ihr Abitur absolvierte sie 2020 an der Toho-Gakuen Oberschule für Musik in Tokio. Danach begann sie ihr Klavierstudium an der Toho-Gakuen Musikhochschule bei Prof. Hiroe Arai.
Seit Oktober 2021 studiert sie an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Thomas Böckheler. Sie studiert auch Kammermusik bei Prof. Dirk Mommertz und Prof. Silke Avenhaus.
Im Jahr 2022 gewann sie den ersten Preis beim Wettbewerb „Steinway Förderpreis“ in München. Im Jahr 2023 gewann sie den zweiten Preis beim „Cesar Franck Internat. Piano Competition in Category D (Brussel)”.
Zahlreiche Meisterkurse, unter anderem bei Elisabeth Leonskaja, Janina Fialkowska, Pascal Devoyon, Eberhard Feltz, und Bruno Canino bereicherten ihre Ausbildung.
Seit 2024 ist sie eine Stipendidatin bei „Yehudi Menuhin Live Music Now Munchen e.V.“
Newsletter
Melden Sie sich jetzt an, um über neue Konzerte informiert zu werden und Ihre Tickets frühzeitig zu sichern!
Ticketkauf
Direkt über unseren Online Shop oder
per Mail an: info@elysiumconcerts.com
Hinweis: Ihre Tickets werden digital an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Sollten Sie den Versand per Post bevorzugen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Tickets über MünchenTicket zu bestellen: www.muenchenticket.de
U25 Tickets können ebenfalls bei MünchenTicket erworben werden. Bitte bringen Sie einen Altersnachweis zur Einlasskontrolle mit.